Anleitung
- Wand ohne Reinigungsmittel reinigen, trocknen, Soapi rundum fest andrücken.
- Seife nass machen, liegen lassen. Nach einer Stunde ist sie weich genug um den Kronkorken halbtief einzudrücken (ausschließlich Kronkorken von Getränkeflaschen verwenden).
- Lücken schließen und trocknen lassen.
How to:
- Clean and dry your wall without using detergents and press the Soapi firmly on all sides.
- Rinse your soap, let it rest for one hour, then press a bottle cap halfway into the soap and close any gaps (only use bottle caps from beverages).
- Let it dry and you’re all set!
Häufige Fragen rund um Soapi
Das Soapi 1x1
Die beste Vorbereitung ist, die Wand mit Wasser zu reinigen und anschließend mit Toilettenpapier zu trocknen. Einige Reinigungsmittel hinterlassen eine schmierige Schicht, was suboptimal ist. Drücke den Soapi fest und rundum an die Wand, damit keine Flüssigkeit hinter den Soapi gelangen kann.
Edelstahl, Fliesen, Glas und andere glatte Oberflächen sind kein Problem – der Soapi-Haftstreifen hält zuverlässig auf allem, was glatt und eben ist.
Gut geeignet sind zum Beispiel Fliesen, Glas, Edelstahl, glatter Stein, Spiegel, Acryl, Polypropylen, Beton, Holz, normale Keramik und weitere Materialien, die typischerweise in Bad oder Küche vorkommen.
Wichtig: Nicht geeignet sind Oberflächen mit spezieller Versiegelung wie z. B. Keramik mit Lotus-Effekt-Beschichtung, da dort dauerhaft nichts haftet.
Auch auf glatten, gestrichenen oder verputzten Wänden hält Soapi – allerdings können beim Entfernen Kleberückstände bleiben, die sich nicht lösen lassen, ohne die Farbe zu beschädigen.
Ja der Soapiaufkleber ist komplett wasserdicht.
Wenn der Aufkleber frisch aus der Post kommt oder dein Badezimmer nicht beheizt ist, solltest du mit der Installation warten. Sowohl die Wand als auch der Aufkleber sollten Raumtemperatur oder wärmer haben. Falls das nicht der Fall ist, kannst du mit einem Föhn nachhelfen.
Siehe Anleitung weiter oben
Das Maximum beträgt 250 g, je nach Form. Das ist für Seifen ziemlich viel. Fast alle handelsüblichen Seifen und festen Shampoos wiegen zwischen 80 g und 150 g.
Ja, Kronkorken werden überall auf der Welt gleich hergestellt. Das Blech variiert je nach Hersteller zwischen 0,2-0,22 mm, was jedoch keinen Einfluss auf die Anziehung /Adhäsionsfunktion mit dem Magneten hat. Dein Kronkorken sollte nicht zu stark verbogen sein. Je unversehrter, desto besser. Außerdem schützt eine unverkratzte Lackierung vor Rost.
Wenn du deine Hände nass machst, das Wasser stoppst und dann Seife benutzt, bleibt der Schaum auf der Seife und zieht langsam ein. Ob die Seife tatsächlich tropft, hängt aber von deiner Anwendung ab. Es spart auch Wasser, wenn du es während des Einseifens deiner Hände abstellst.
Wenn die Installation korrekt durchgeführt wurde, hält das Schaumträger-Klebepad sehr lange. Außerdem sollte er nicht auf abweisend beschichteten, rauen oder unebenen Oberflächen angebracht werden.
Die verwendeten Fischernetze werden von einer darauf spezialisierten Firma in Dänemark gereinigt und geschreddert. Aufgrund der langen Exposition in Salzwasser und der Sonne verändert sich das Material und wird porös. Um es wieder verarbeiten zu können, müssen 2% Stabilisator hinzugefügt werden. Wenn das Material bei uns angekommen ist, fügen wir zudem Farbpigmente hinzu. Je nach Farbe liegt der Recyclinganteil zwischen ca. 97% und ca. 90%. Wir möchten kein Material produzieren, das weniger als ca. 90% Recyclingmaterial enthält. Da die natürlichen Farben der Fischernetze eher unattraktiv sind, werden sie eingefärbt, damit sie in jedes Bad oder Küche passen.
Kurz gesagt, ja. Seifen können sehr unterschiedlich sein. Aleppo Olivenöl Seifen sind sehr hart und müssen länger eingeweicht werden. Feste Shampoos können manchmal porös sein, auch hier hilft etwas Feuchtigkeit. Je nach Beschaffenheit der Seife oder des Shampoos kann ein bisschen ausprobieren weiterhelfen. Bei 90 % der von uns getesteten Produkte gab es keine Probleme.
Der Kronkorken
Wir empfehlen stets, möglichst frische und hochwertige Seifen zu verwenden. Dies ist gut für deine Haut und erleichtert die Verwendung des Kronkorkens. Wenn deine Seife sehr hart ist, mache sie einmal nass und lasse sie eine halbe Stunde nass liegen. Dadurch wird sie etwas weicher und der Kronkorken lässt sich einfacher und sauberer in die Seife drücken. Sollte die Seife immer noch zu hart sein, wiederhole den Vorgang, bis sie weich genug ist. Wenn der Kronkorken zur Hälfte in der Seife steckt, ist es wichtig, diesen zu versiegeln. Drücke die Seife einfach mit dem Finger um den Kronkorken herum an und verschmiere sie, sodass keine Spalte mehr bleibt und der Kronkorken fest in der Seife sitzt. Lasse die Seife idealerweise vollständig trocknen. So sitzt der Kronkorken fest in der Seife und hält sie bis zum letzten Stück.
Alte oder gepresste Seifen, die sehr hart sind, können porös werden und brechen.
Wenn deine Seife sehr hart ist, kannst du sie etwas einweichen, damit der Kronkorken einfacher und sauberer hineingeht.
Seide nass machen und eine Stunde nass liegen lassen. Es ist sehr wichtig, die Seife um den Kronkorken herum nochmal nass zu machen und etwas anzudrücken.
Glücklicherweise schrumpft die Seife gleichmäßig um den Kronkorken herum, sodass der Kronkorken bis fast zum Schluss von der Seife eingeschlossen ist und mit seiner „kantigen“ Seite in der Seife steckt. Wenn nur noch ein winziges Stück Seife im Kronkorken vorhanden ist, empfehlen wir, eine neue Seife anzufangen.
Übrigens können Seifen auch miteinander verbunden werden. Einfach das kleine alte und das neue Stück nass miteinander verbinden und trocknen lassen.
Wenn der Lack des Kronkorkens unversehrt ist und korrekt in die Seife gedrückt wurde, gelangt weder Luft noch Wasser an die unlackierten Stellen. Somit bleibt der Kronkorken rostfrei und sieht bis zum Schluss gut aus. Die chemische Zusammensetzung der meisten Seifen sorgt außerdem dafür, dass sich kein Rost am Kronkorken bildet. Wir haben zwar nicht alle Seifen getestet, konnten jedoch feststellen, dass sich bei unseren Versuchen sich nie Rost entwickelt hat.
Soapi Versand
Wir berechnen 2,99 € für den Versand mit Warenpost. Ab 29 € Einkaufswert wird der Versand innerhalb Deutschlands automatisch kostenlos. In EU Länder ab 39€.
Sollte dir der Soapi nicht gefallen, kontaktiere uns bitte unter info@thesoapi.com, dann nehmen wir deine Retoure auf.